top of page
Nachmittagsfortbildung:  Frauenherzen schlagen anders
Nachmittagsfortbildung:  Frauenherzen schlagen anders

Mi., 12. Feb.

|

Achtung Änderung: Findet online statt!

Nachmittagsfortbildung: Frauenherzen schlagen anders

Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden bei Frauen immer noch unterschätzt, dabei sind diese Erkrankungen mit über 180.000 Sterbefällen im Jahr 2021 die häufigste Todesursache bei Frauen. Referentinnen: Dr. med. Anneliese Schwenkhagen, Dr. med. Katrin Schaudig und Dr. med. Lena Seegers

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen

Zeit & Ort

12. Feb. 2025, 16:00 – 19:00

Achtung Änderung: Findet online statt!

Über die Veranstaltung

FRAUENHERZEN SCHLAGEN ANDERS - Nachmittagsfortbildung


Geht es bei Frauen um Gesundheitsrisiken, dann stehen oftmals Krebserkrankungen wie Brustkrebs im Vordergrund. Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden bei Frauen immer noch unterschätzt, dabei sind diese Erkrankungen mit über 180.000 Sterbefällen im Jahr 2021 die häufigste Todesursache bei Frauen. Am häufigsten sterben Frauen an der koronaren Herzkrankheit (KHK) mit über 52.200 Sterbefällen (2021), darunter rund 18.000 am Herzinfarkt, der längst keine „Männerkrankheit“ darstellt.


Was Frauenherzen so besonders macht, zeigt sich am Beispiel Herzinfarkt: Bei Frauen kommt es häufig vor, dass der typische Brustschmerz als Hauptsymptom des Herzinfarkts nicht im Vordergrund steht. Häufiger als bei Männern können bei Frauen weniger eindeutige Symptome auftreten, etwa Atemnot, ein Ziehen in den Armen,

unerklärliche Müdigkeit, Angstzustände, Schweißausbruch, Übelkeit oder Erbrechen, Schmerzen im Oberbauch oder im Rücken.

Nach schwangerschaftassoziierten Erkrankungen, peri/postpartaler Kardiomyopathie, frühzeitiger Menopause, gynkologisch-onkologischen Erkrankungen besteht bei Frauen ein hohes geschlechtsspezifisches Risiko eine Herz-/Kreislauferkrankung zu entwickeln. Interdisziplinäre Schnittstellen mit Gynäkologie und…

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page